Kategorie: Allgemein

  • Tag der Zahngesundheit 2025: Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke

    Tag der Zahngesundheit 2025: Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke

    Sie ist ein echtes Multitalent der Natur! Ohne Spucke könnten wir nur schwer essen, schmecken oder sprechen. Ein trockener Mund ist zudem mehr als nur ein unangenehmes Gefühl. Er kann Folgen für die Gesundheit von Zähnen und Mund haben sowie ein Symptom von Allgemeinerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus sein. Mit dem Motto „Gesund beginnt im…

  • Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung

    Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung

    von

    in

    Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz. Bei der Herstellung von Kronen, Brücken oder Prothesen arbeiten Zahntechnikerinnen und Zahnärzte als eingespieltes Team. Digitale Technologien wie das Fräsen mit CAD/CAM, der 3D-Druck oder die Künstliche Intelligenz (KI) erleichtern die Fertigung von Zahnersatz. Zahnmedizinisches und zahntechnisches Fachwissen sowie handwerkliche Fähigkeiten bleiben jedoch unersetzlich. „Computergestützte Design-…

  • MIH endlich behandelbar?

    MIH endlich behandelbar?

    von

    in

    Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln.…

  • Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

    Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

    von

    in

    Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise…

  • Gender beim Zahnarzt: Was unterscheidet Frauen und Männer?

    Gender beim Zahnarzt: Was unterscheidet Frauen und Männer?

    Frauen haben die bessere Mundhygiene und nehmen zahnärztliche Vorsorgetermine regelmäßiger wahr als Männer. Dennoch sind sie häufiger von Karies betroffen. Männer gehen hingegen meist erst bei akuten Beschwerden zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt und haben häufiger eine schwere Parodontitis. Frauen und Männer weisen insgesamt unterschiedliche Risikofaktoren für die Entstehung und den Verlauf von Munderkrankungen auf.…

  • Haben Sportler schlechtere Zähne?

    Haben Sportler schlechtere Zähne?

    Sport steht für Fitness und Gesundheit. Aber gerade Sportlerinnen und Sportler, vor allem im Leistungssport, haben häufig gesundheitliche Probleme mit Zähnen und Mund. Schmerzen, Entzündungen oder Fehlstellungen können die sportliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und die Gesundheit des gesamten Körpers gefährden. „Studiendaten zeigen, dass Sportlerinnen und Sportler ein höheres Risiko für Karies, Erosionen im Zahnschmelz sowie…

  • Spritzen: Woher kommt die Angst?

    Spritzen: Woher kommt die Angst?

    Etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland vermeiden eine Zahnbehandlung so lange, bis die Schmerzen die Betroffenen in den zahnärztlichen Notdienst führen. Die Zahnbehandlungsangst kann viele Ursachen haben. Einer davon ist die Angst vor der Betäubungsspritze. Menschen mit einer Zahnbehandlungsphobie haben nicht nur eine leichte Furcht vor der Spritze, sondern extreme, krankhafte Angst. Die Spritzenangst…

  • Bakterien: gut gegen schlecht

    In unserem Mund leben weit mehr als 700 verschiedene Arten von Bakterien, aber auch Pilze, Viren und andere Mikroorganismen. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die meisten Bakterien sind harmlos und sogar lebenswichtig. Bestimmte Bakterien können jedoch Krankheiten verursachen. Ein Ungleichgewicht im sogenannten oralen Mikrobiom – wie die Gesamtheit der im Mund lebenden…

  • Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?

    Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?

    Den Zahn erhalten statt ihn zu ziehen. Die Wurzelbehandlung macht es möglich, auch einen bis in die Wurzel entzündeten Zahn zu retten. Schritt für Schritt entfernt die Zahnärztin oder der Zahnarzt das geschädigte Gewebe und die Bakterien, säubert den Wurzelkanal und verschließt ihn dann. Eine Füllung oder eine Krone bzw. Teilkrone aus dem zahntechnischen Labor…

  • Zahntechnik: Vom Abdruck zum Zahnersatz

    Zahntechnik: Vom Abdruck zum Zahnersatz

    von

    in

    Ob festsitzender Zahnersatz wie Krone und Brücke oder herausnehmbarer Zahnersatz wie Prothesen: Zahntechnikerinnen und Zahntechniker fertigen Zahnersatz nach den Vorgaben aus der Zahnarztpraxis in vielen präzisen Schritten. Denn jeder Zahnersatz ist genau wie die natürlichen Zähne ein Unikat. Durch den engen Kontakt zwischen Zahnärztin und Zahntechniker wird jeder Schritt – von der Planung, über den…